LEVETIRACETAM UCB 100 mg/ml L.z.Einn.10ml Dos.Spr.-300 ml

Abbildung ähnlich
Hersteller: BB Farma s.r.l.
Darreichungsform: Lösung zum Einnehmen
Verordnungsart: rezeptpflichtig
rezeptpflichtig
apothekenpflichtig

Wählen Sie Ihre Variante:

UAVP* 65,01 € 65,01 €

inkl. MwSt. zzgl. Versand

Versandkostenfrei!

Freiumschlag anfordern
Hersteller: BB Farma s.r.l.
Darreichungsform: Lösung zum Einnehmen
Verordnungsart: rezeptpflichtig
rezeptpflichtig
apothekenpflichtig
  • elektronisches Rezept einlösen
  • Kauf auf Rechnung
  • Schneller & zuverlässiger Versand
  • rezeptfreie Artikel versandkostenfei mitbestellen

Gebrauchsinformationen

Anwendungsgebiete


Als alleinige Behandlung und in Kombination mit anderen Arzneimitteln:
  • Epilepsie, wie:
  • Epilepsie, fokal (auf einen Körperteil oder Funktion begrenzte Anfälle)
  • Epilepsie, fokal, sekundär generalisiert (erst lokal, dann ausgeweitet)
In Kombination mit anderen Arzneimitteln:
  • Epilepsie, wie:
  • Epilepsie (den ganzen Körper betreffende Anfälle)
  • Impulsiv-Petit-mal Epilepsie (spezielle Form der Epilepsie mit kleinen Muskelzuckungen)

Weitere Pflichtinformationen

Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke

Hinweise:

Der Verkäufer behält sich vor, eine pharmazeutische Kontrolle durch unsere Apotheker über die bestellte Menge des Medikamentes durchzuführen.
Hierbei kann es zu Kürzungen bei Ihrer Bestellung zu diesem Produkt kommen. Der Rechnungsbetrag wird dann automatisch angepasst.


Anwendungsempfehlung

Dosierung


Die Dosierung wird in der Regel von Ihrem Arzt langsam erhöht und auf eine für Sie passende Erhaltungsdosis eingestellt.

Für die einzelnen Dosierungsschritte stehen Arzneimittel mit verschiedenen Wirkstoffstärken zur Verfügung.

Abhängig von Ihrer Erkrankung und dem Stadium der Behandlung, wird das Arzneimittel von Ihrem Arzt in der Regel folgendermassen dosiert:

Als alleinige Behandlung: Behandlungsbeginn:
EinzeldosisGesamtdosisPersonenkreisZeitpunkt
5 ml2-mal täglichJugendliche ab 16 Jahren (über 50 kg Körpergewicht) und Erwachsenemorgens und abends, unabhängig von der Mahlzeit
In Kombination mit anderen Arzneimitteln: Behandlungsbeginn:
EinzeldosisGesamtdosisPersonenkreisZeitpunkt
5 ml2-mal täglichJugendliche ab 12 Jahren (über 50 kg Körpergewicht) und Erwachsenemorgens und abends, unabhängig von der Mahlzeit

In Kombination mit anderen Arzneimitteln: Für Kinder unter 50 kg Körpergewicht wird das Arzneimittel von Ihrem Arzt dosiert. Lassen Sie sich dazu von Ihrem Arzt oder Apotheker beraten.

Höchstdosis: Unter ärztlicher Aufsicht kann die Dosis auf 30 ml Lösung pro Tag erhöht werden.

Patienten mit einer Leber- oder Nierenfunktionsstörung: Sie müssen in Absprache mit Ihrem Arzt eventuell die Einzel- oder die Gesamtdosis reduzieren oder den Dosierungsabstand verlängern.

Dosierhilfe: Dem Arzneimittel liegt für eine korrekte Dosierung ein Messbehältnis bei.


Anwendungshinweise


Die Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden.

Art der Anwendung?
Nehmen Sie das Arzneimittel ein. Sie können das Arzneimittel mit Wasser oder Tee verdünnen.

Dauer der Anwendung?
Die Anwendungsdauer richtet sich nach Art der Beschwerde und/oder Dauer der Erkrankung und wird deshalb nur von Ihrem Arzt bestimmt. Prinzipiell ist die Dauer der Anwendung zeitlich nicht begrenzt, das Arzneimittel kann daher längerfristig angewendet werden.

Überdosierung?
Bei einer Überdosierung kann es unter anderem zu Aggression, Benommenheit, Bewusstseinsstörungen und Atemstörungen kommen. Setzen Sie sich bei dem Verdacht auf eine Überdosierung umgehend mit einem Arzt in Verbindung.

Einnahme vergessen?
Setzen Sie die Einnahme zum nächsten vorgeschriebenen Zeitpunkt ganz normal (also nicht mit der doppelten Menge) fort.

Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmassnahmen.

Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.

Wie wirkt der Inhaltsstoff des Arzneimittels?

Der Wirkstoff verringert im Gehirn die unkontrollierte Weiterleitung von elektrischen Signalen in den Nervenzellen. Dadurch können Krämpfe, wie sie bei der Epilepsie auftreten, verhindert werden.


Inhaltsstoffe

Wirkstoffe


1 ml Lösung enth.:

  • Levetiracetam 100 mg

Inhaltsstoffe


1 ml Lösung enth.:

  • Natrium citrat
  • Citronensäure zur pH-Wert-Einstellung
  • Methyl-4-hydroxybenzoat 2,7 mg
  • Propyl-4-hydroxybenzoat 0,3 mg
  • Ammonium glycyrrhizat
  • Glycerol
  • Maltitol-Lösung 300 mg
  • Acesulfam kalium
  • Trauben-Aroma
  • Wasser, gereinigtes

Hinweise

Hinweise


Aufbewahrung

Lagerung vor Anbruch
Das Arzneimittel muss im Dunkeln (z.B. im Umkarton) aufbewahrt werden.
Aufbewahrung nach Anbruch oder Zubereitung
Das Arzneimittel darf nach Anbruch/Zubereitung höchstens 7 Monate verwendet werden!
Das Arzneimittel muss nach Anbruch/Zubereitung

  • bei Raumtemperatur
  • im Dunkeln (z.B. im Umkarton)

aufbewahrt werden!


Gegenanzeigen


Was spricht gegen eine Anwendung?

Immer:

  • Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe

Unter Umständen - sprechen Sie hierzu mit Ihrem Arzt oder Apotheker:

  • Eingeschränkte Nierenfunktion

Welche Altersgruppe ist zu beachten?

  • Neugeborene in den ersten 4 Lebenswochen: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.

Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?

  • Schwangerschaft: Wenden Sie sich an Ihren Arzt. Es spielen verschiedene Überlegungen eine Rolle, ob und wie das Arzneimittel in der Schwangerschaft angewendet werden kann.
  • Stillzeit: Wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Er wird Ihre besondere Ausgangslage prüfen und Sie entsprechend beraten, ob und wie Sie mit dem Stillen weitermachen können.

Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.


Nebenwirkungen


Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?

  • Magen-Darm-Beschwerden, wie:
  • Übelkeit
  • Erbrechen
  • Durchfälle
  • Bauchschmerzen
  • Appetitlosigkeit
  • Gewichtszunahme
  • Kopfschmerzen
  • Schwindel
  • Müdigkeit
  • Schläfrigkeit
  • Schlafstörungen, wie:
  • Schlaflosigkeit
  • Konzentrationsstörungen
  • Koordinationsstörung
  • Gleichgewichtsstörung
  • Übermässige Bewegungsaktivität
  • Nervosität
  • Unruhe
  • Zittern
  • Depressionen
  • Stimmungsschwankungen
  • Selbstmordgedanken
  • Persönlichkeitsveränderungen
  • Gedächtnisstörungen
  • Aggressives Verhalten
  • Sonderbare (paradoxe) Reaktionen, wie:
  • Krampfanfälle
  • Sehstörungen, wie:
  • Doppeltsehen
  • Verschwommenes Sehen
  • Nasen-Rachen-Entzündung
  • Überempfindlichkeitsreaktionen der Haut, wie:
  • Juckreiz
  • Ekzem
  • Hautausschlag
  • Husten
  • Veränderung des Blutbildes, wie:
  • Thrombozytopenie (Verminderung der Anzahl der Blutplättchen)
  • Muskelschmerzen
  • Allgemeine Schwäche
  • Angst
  • Gewichtsverlust
  • Verwirrtheit
  • Haarausfall
  • Verletzung

Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.


Suchmaschine unterstützt von ElasticSuite